So bewerten wir den Globalance Footprint
in Bezug auf Ressourcen und Klima:
Globale Herausforderung
Ein negativer Footprint verursacht
- Ressourcenknappheit
- Verluste und Gefahren von Abfallverbrennung bzw. Deponien
- Anstieg der Treibhausgaskonzentration in der Atmosphäre
- Verlust an Lebensqualität und Gesundheitsgefahren durch lokale Luftverschmutzung
- Steigende volkswirtschaftliche Kosten durch Umweltverschmutzung und die Folgen des Klimawandels
- Mangel an Kapital für Energiewende,
Innovation in neue Materialien, etc.
Globales Ziel
Ein positiver Footprint fördert
- Reduktion des Ressourcen-Verbrauchs (absolut)
- Erhöhung der Ressourcen-Effizienz (relativ) durch Recycling von wertvollen Rohstoffen aus Abfällen
- Verkleinerung des ökologischen Footprints bzw. Erhöhung Bio-Kapazität (gemäss Global Footprint)
- Reduktion der ‚carbon-intensity‘, d.h. Reduktion der Treibhausgasemissionen
- Mehr Innovationen im Bereich Clean-Tech
- Produktion und Verteilung von erneuerbaren Energien
- Verständnis der finanziellen Folgen des
Klimawandels
Ihre Footprint Map für das Thema
Name | Anteil | Footprint |
---|---|---|
TBF Smart Power | 0.13 | 67 |
ABB | 0.08 | 91 |
CAF Corp Andina Fomento | 0.08 | 68 |
Ecolab | 0.1 | 78 |
First State Infrastructure | 0.15 | 64 |
NTT DoCoMo | 0.07 | 100 |
Unilever | 0.1 | 100 |
Varian | 0.14 | 100 |
ZKB Gold ETF | 0.07 | 33 |
nachteilig
Ausgeglichen 100
positiv
- Farben zeigen Footprint-Bewertungen
- Feldgrössen zeigen Portfolioanteile
Die drei besten Anlagen
Die folgenden drei Anlagen weisen den besten Footprint für dieses Thema auf:
Globaler Kontext: Klimawandel und Erderwärmung
Der Klimawandel bringt vielfältige ökologische und gesellschaftliche Herausforderungen mit sich. In der Wirtschaft wird dies in naher Zukunft immer mehr zu spüren sein.

Source: IPCC Assessment Report 5
Was die Grafik zeigt: Deutliche Erwärmung mit regional unterschiedlichem Ausmass
In der Grafik wird für
jedes Koordinatenfeld auf der Weltkarte die Veränderung der
Jahresmitteltemperatur der Erdoberfläche in Grad Celsius gezeigt. Die Veränderungen wurden zwischen den Jahren
1901 und 2012 gemessen. Die Farbskala unter der Grafik zeigt die Stärke und
Richtung der Veränderung der Temperatur an. Blautöne zeigen eine Abkühlung,
während Erwärmung der Oberfläche in rot und lila dargestellt wird. Weisse
Felder zeigen Regionen, für die keine oder ungenügende Daten vorhanden sind.
Grafik und Zitat stammen aus der Zusammenfassung der gesammelten Erkenntnisse
des IPCC (Intergovernmental Panel on Climate Change) aus dem Jahr 2013.
Die Erwärmung des Klimasystems ist eindeutig und viele der registrierten Veränderungen seit den 1950er Jahren traten zuvor während Jahrzenten bis Jahrtausenden nicht auf.
IPCC AR5: Summary for Policymakers (2013)
Kontext: Gegenmassnahmen ungenügend
Der Klimawandel bedroht die Existenz ganzer Ökosysteme. Zu diesen gehört auch der Mensch. Häufigere Naturkatastrophen, sinkende landwirtschaftliche Erträge, aussterbende Tierarten, zunehmende Wasserknappheit und ein ansteigender Meeresspiegel sind nur einige Beispiele aus einer langen Liste von möglichen langfristigen Effekten der Erderwärmung.
Gemäss dem im Jahr 2006 publizierten Stern Review, stellt der Klimawandel das grösste Marktversagen in der Geschichte der Menschheit dar. Ohne frühzeitige Gegenmassnahmen dürften die irreversiblen ökonomischen Schäden rund 5% der globalen ökonomischen Wertschöpfung (GWP) erreichen. Unter Berücksichtigung weiterer möglicher Risiken, wächst diese Schätzung auf bis zu 20% des GWP an. Die aktuellen Gegenmassnahmen sind nicht ausreichend um dies abzuwenden.
Relevanz für Anleger: Frühe Anpassung zahlt sich aus
Der Druck auf Regierungen, Gegenmassnahmen zum Klimawandel durchzusetzen, wächst ständig an. Früher oder später werden diese zum Handeln gezwungen. Wer bei der Einführung von neuen Klimaschutz-Regulierungen seine Geschäftsprozesse bereits angepasst hat ist im Wettbewerb klar im Vorteil.
Dies gilt auch für die Portfolios von Anlegerinnen und Anlegern. Viele Industrien sind gefordert, ihre Emissionen zu reduzieren. Je weiter ein einzelnes Unternehmen hierbei zurückliegt, desto höher die Kosten der Reduktion und desto grösser der negative Effekt auf Unternehmensgewinn, Aktienkurs und Bonität.

30
30% der vom Menschen verursachten CO2-Emissionen wurden von Ozeanen aufgenommen. Deshalb versauern diese immer mehr.
555
Geschätzte 555 Gigatonnen Kohlenstoff wurden seit dem Jahr 1750 ausgestossen. Eine Gigatonne entspricht einer Milliarde Tonnen.
800'000
Die Konzentration von CO2 und Methan in der Atmosphäre ist heute höher als zu jedem Zeitpunkt innerhalb der letzten 800‘000 Jahre.
Wichtige Orientierungspunkte für den Globalance Footprint
Globalance orientiert sich unter anderem an den Aussagen des IPCC, wenn die Wirkung von Anlagen auf den Klimaschutz bewertet wird. Denn was in der „Summary for Policymakers“ der Assessment Reports des IPCC publiziert wird, ist mehr als ein wissenschaftlicher Konsens. Diesen Aussagen stimmen alle Mitgliedstaaten des von den vereinten Nationen ins Leben gerufenen Panels explizit zu. Der Inhalt der Zusammenfassung war Gegenstand intensiver Verhandlungen zwischen Wissenschaftlern und Vertretern von aktuell 195 Mitgliedstaaten des IPCC.