So bewerten wir den Globalance Footprint in Bezug auf Biodiversität und Land:
Globale Herausforderung
Ein negativer Footprint verursacht
- Schwächung von Ökosystemen, im Extremfall Kollaps
- Konflikte in Bezug zu Nutzung von Land und Gewässern
- Finanzielle und volkswirtschaftliche Kosten durch Wertverlust und Ertragsminderungen
- Gefahren durch toxische Abfälle
- Steigende Kosten für Schutz und Wiederherstellung
- Grosse Mengen an Abfällen, besonders aus
der Produktion von Industriemetallen
Globales Ziel
Ein positiver Footprint fördert
- Lokale, regionale oder globale Biodiversität in Luft, Erde und Wasser
- Widerstandsfähigkeit von Ökosystemen
- Produktivität und Erträge bei der Produktion von nachwachsenden Rohstoffen
- Nachhaltige Pflege von Grund und Boden
- Luft- und Gewässerschutz
- Verminderung und Vermeidung von Abfällen
Ihre Footprint Map für das Thema
Name | Anteil | Footprint |
---|---|---|
TBF Smart Power | 0.13 | 50 |
ABB | 0.08 | 95 |
CAF Corp Andina Fomento | 0.08 | 68 |
Ecolab | 0.1 | 80 |
First State Infrastructure | 0.15 | 43 |
Novo Nordisk | 0.08 | 53 |
Unilever | 0.1 | 76 |
ZKB Gold ETF | 0.07 | 33 |
nachteilig
Ausgeglichen 100
positiv
- Farben zeigen Footprint-Bewertungen
- Feldgrössen zeigen Portfolioanteile
Die drei besten Anlagen
Die folgenden drei Anlagen weisen den besten Footprint für dieses Thema auf:
Globaler Kontext: Anhaltender Verlust weltweiter Biodiversität
Populationen von Tier- und Pflanzenarten auf der ganzen Welt gehen stark zurück, während die Bodenerosion stetig zunimmt. Landwirtschaft und Nahrungsmittelhersteller bekommen das immer stärker zu spüren.

Quelle: WWF Living Planet Report (2014)
Was die Grafik zeigt: Weltweiter Einbruch der Populationen von Wirbeltieren
Die Grafik zeigt die Entwicklung des WWF Global Living
Planet Index (LPI) über die letzten vierzig Jahre. Der Index basiert auf Daten
zur Populationsentwicklung tausender Arten von Wirbeltieren. Insekten und Mikroorganismen
sind im Index nicht repräsentiert. Aus der Grafik gehen abnehmende
Populationsgrössen hervor. Im Schnitt hat sich die Gesamtpopulation von
Wirbeltieren auf dem Land, sowie im Salz- und Süsswasser innerhalb der letzten
vierzig Jahren halbiert.
Der globale Living Planet Index (LPI) weist zwischen 1970 und 2010 einen Rückgang um 52% auf. Die Populationen von Süsswasser-Wirbeltieren brachen im selben Zeitraum gar um 76% ein.
WWF Living Planet Report (2014)
Herausforderung: Unsere Abhängigkeit von der Biodiversität
Wie jede andere Spezies der Erde sind auch Menschen abhängig von natürlichen Ressourcen. Die Menschheit testet zur Zeit alle Grenzen der Widerstandsfähigkeit der Ökosysteme in denen wir leben. Werden diese Grenzen überschritten, kann es zu einem irreversiblen Kollaps dieser Systeme kommen. Damit verbunden ist der langfristige Verlust von Ökosystemleistungen.
Eine Studie aus dem Jahr 2012 kam zum Schluss, dass ein “durchschnittlicher” Hektar Meeresoberfläche, Ökosystemleistungen in Höhe von knapp USD 500 im Jahr erbringt. Korallenriffe erbringen derweil jährliche Leistungen von USD 300,000 pro Hektar. Die Erdoberfläche misst ungefähr 11,3 Milliarden Hektaren, wovon rund 70% aus Ozeanen besteht.
Relevanz für Anleger: Landwirtschaft, Nahrungsmittel oder Tourismus?
Der Verlust von Biodiversität ist auch finanziell spürbar. In Landwirtschaft und der Nahrungsproduktion prognostiziert die Forschung eine Zukunft mit weniger Ertrag pro Hektar bei höherer Wasserintensität. Die Zerstörung von Korallenriffen trifft die Tourismus- und Fischereibranchen vieler Länder empfindlich.
Nachhaltige Praktiken in der Landwirtschaft werden sich langfristig auszahlen. Klevere Nahrungsmittelhersteller verschaffen sich entsprechende Wettbewerbsvorteile und neue Märkte.

87
Dorschpopulationen in der Nordsee sind seit 1880 um 87% geschrumpft.
58
Brasilien hat zwischen 1990 und 2010 über 58 Millionen Hektaren Wald verloren.
53
53% der globalen Papierproduktion wird rezykliert um der Abholzung entgegenzuwirken (Stand 2012).
Wichtige Orientierungspunkte für den Globalance Footprint
Der World Wildlife Funds (WWF) übernimmt sowohl in der Öffentlichkeitsarbeit als auch in der Implementierung von Massnahmen eine Pionierrolle. Globalance orientiert sich deshalb neben akademischen Quellen oder UNEP-Daten auch an den Zielen und Vorgaben des WWF, wenn der Footprint eines Unternehmens in Bezug auf den Erhalt von Biodiversität und Land bewertet wird.