Globalance Footprint
von

Unilever
Profil
Unilever-Marken sind für über zwei Milliarden Menschen ein Teil des täglichen Lebens. Der niederländisch-britische Konzern ist weltweit einer der grössten Hersteller von Nahrungsmitteln, Kosmetika, Körperpflege- sowie Haushalts- und Textilpflegeprodukten.
Footprint in Kürze
Unilever steht vor mehreren grossen Herausforderungen. Die globale Gesundheit (Übergewicht und Diabetes) ist stark unter Druck und es liegt an Nahrungsmittelherstellern, Salz und Zucker in Produkten zu reduzieren. Gleichzeitig ist auch die Biodiversität in Gefahr (Palmöl, Konfliktmaterialen). Landwirtschaftliche Güter müssen nachhaltig produziert und Mikroplastik in Verpackungsmaterialen reduziert werden, damit Böden und Gewässer geschützt sind. Unilever ist sich diesen Herausforderungen bewusst und erhöht die positive Wirkung seiner Produkte kontinuierlich. Basis ist der von Unilever unter Paul Polman entwickelte Sustainable Living Plan.
Footprint Score:
71 Punkte von 100
Footprint nach Themen
Der Footprint von Unilever setzt sich aus folgender Wirkung zusammen:
Wirtschaft
Gesellschaft
-
Ernährung
5
5/10
-
Gesundheit
14
14/30
-
Bildung und Wissen
0/0
Umwelt
-
Biodiversität und Land
19
19/25
-
Ressourcen und Klima
30
30/30
-
Wasser
0
0/0
nachteilig MSCI World43
Ausgeglichen 100
positiv
Legende:
- Farben zeigen die Footprint-Themen
- Balkenlängen zeigen Beiträge der Themen zum Gesamtresultat
- Ist/Max-Spalte setzt für jedes Thema die erreichte Punktzahl "Ist" ins Verhältnis zur Punktzahl "Max", die für die entsprechende Branche bzw. Anlageklasse maximal möglich ist. 0/0 bedeutet, Thema nicht bewertet.
Die stärksten Themen
Die grössten Beiträge zum positiven Footprint von Unilever stammen aus den folgenden Themen:
-
Ressourcen und Klima
- Fördert erneuerbare Energien
- Erhöht die Energieeffizienz
- Reduziert die CO2-Emissionen
-
Biodiversität und Land
- Stärkt Artenvielfalt in Luft, Erde und Wasser
- Erhöht Widerstandskraft und Qualität von Böden und Gewässern
- Vermeidet, verringert und entsorgt Abfälle
-
Gesundheit
- Zugang zu bezahlbarer Gesundheitsversorgung
- Vielfalt von Therapien, auch für vernachlässigte Krankheiten
- Neue Geschäftsmodelle im Gesundheitswesen
Wussten Sie, dass...
Das weltweite Nahrungsmittelangebot muss um bis zu 60% erhöht werden, damit im Jahre 2050 rund 10 Milliarden Menschen ernährt werden können. Doch Ressourcenknappheit, Verlust von Biodiversität, Klimawandel stehen diesem Ziel entgegen. Unilever plant bis 2020 netto keine Gebiete mehr zu entwalden. Deshalb werden Produkte exakt auf ihre Herkunft zurückverfolgt. Dazu nutzen sie Technologien wie Global Forest Watch, Trase, Blockchain und weitere. Heute ist Unilever in der Lage, 88% seines Palmöls zurück zu verfolgen.
Ausgewählte Footprint Fakten
Unilever unterstützt über eine Milliarde Menschen bei der Verbesserung ihrer Gesundheits- und Hygienestandards. Damit werden lebensbedrohliche Krankheiten wie Diarrhoea bekämpft.
Bis 2020 wird Unilever den Anteil an Produkten, die die höchsten Nahrungsmittelstandards erfüllen, verdoppeln. Das hat einem positiven Effekt auf die weltweite Ernährung.
Nachhaltig zu wirtschaften hilft Unilever, seine Wertschöpfungskette gegen Risiken aus Klimawandel und Rohstoffknappheit zu schützen. Deshalb erhöht Unilever den Anteil der nachhaltig erzeugten Landwirtschaftsprodukte laufend. Im Jahr 2018 belief sich der Anteil auf 56%.

Quelle: Unilever
Ehm. CEO Paul PolmanWir können die Augen nicht vor den globalen Herausforderungen verschliessen. Unternehmen müssen einen expliziten und positiven Beitrag zu deren Lösung beitragen. Ich bin überzeugt, dass wir eine gleichwertigere und nachhaltigere Welt für alle schaffen können.
Quelle: Unilever
Umsatzanteil nach Regionen

- Nord Amerika 15%
- Europa 25%
- Asien-Pazifik 20%
- Latein Amerika 16%
- Afrika 20%
Umsatzanteil nach Branchen
- Personal Care 38%
- Foods 24%
- Refreshment 19%
- Home Care 19%
Quelle: Unilever